geo digital macht schlau

Der Referentin Regina Brunner, BEd MA ist es an diesem Nachmittag sehr gut gelungen das Mobile-Learning-Thema in einen fundierten Zusammenhang einzubetten und die Benutzung des Smartphones kritisch an aktuellen Lerntheorien und Studien auszurichten, daran zu messen und danach zu beurteilen. Wie immer gibt es Für und Wider – Pro und Kontra. Die Frage, ob der Einsatz im Unterricht sinnvoll ist, kann dennoch mit einem klaren „JA“ beantwortet werden:

  • Die Lernenden selbst besitzen dieses wertvolle Lerngerät und fühlen sich zumindest rein wartungsmäßig dafür verantwortlich.
  • Das Smartphone kann als Sinnesorgan/Körperteil von Jugendlichen betrachtet werden – dementsprechend hoch fällt die Wertschätzung und Aufmerksamkeit aus.
  • Das Smartphone stellt das Bindeglied zwischen dem was Erwachsene wollen (Vermittlung/Anschluss an Wissensinhalte/Bildung) und der Medienwelt der „Digital Natives“, also unserer Kinder und Jugendlichen in der Schule, dar.
  • Das Smartphone kann demnach ein sinnvoller Lernbegleiter sein, der die schon recht ausgetretenen Pfade bisheriger Wissensvermittlung reizvoller, attraktiver und aktiver erlebbar machen kann.
  • Ein disziplinierter, kritischer Umgang und die Einhaltung der Hausordnung sind jedoch verbindliche Vorraussetzung. Darin sehen wir unsere Herausforderung!
Mobile Learning - Dokumentation (MT) Applikationen

Dank an die Referentin Brunner Regina und die interessierte Kursgruppe :)!

Am Montag, den 2.6.2014, versammelte sich unser Lehrer/innen-Team in einem Seminar- und Fortbildungsgasthof in Waxenberg, um unter professioneller Führung aus der Wirtschaft, über die zukünftige Entwicklung unserer Schule nachzudenken. Für unsere Lernenden war es ein schulautonomer/freier Tag. Wir haben nachgedacht über:

  • Zukunftsperspektive
  • Ziele - kurzfristig
  • Rahmenziele
  • Sozialer Umgang
  • Konfliktbewältigung
  • Flexibilität

 

Jetzt gilt es diese Überlegungen im Bildungsalltag umzusetzen. Wir werden weiter darüber berichten.

Zum Seitenanfang